Flachgau24.at - Wann ist wann wo was los?Flachgau24.at – Was ist wann und wo los im Flachgau
GARTENTAGE

Gartentage im Traumgarten

Von 5. bis 7. September finden wieder die beliebten „Gartentage im Traumgarten Tannberg“ in Lochen am See unter dem Motto „Künstlerisch.Kreativ.Kulinarisch“ statt. Eintauchen in Kräuterlust und Gartengenuss ist angesagt. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Vortragsprogramm zum Thema „Rundum Wohlfühlen“, Musik, Gartenführungen von Gastgeberin „Kräuterfee“ Elisabeth Mayer, interessante Aussteller im Schaugarten, „Eisfee“-Eis, Kräuterkulinarik, Pflanzenverkauf, Fachbücher und Kräutermärchen. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr. Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 2 Euro, bitte keine Hunde. Das Tagesprogramm gibt es unter: kraeuter-fee.at.



THEATER

Die Welle

„Die Welle“ von Morton Rhue handelt von einem Geschichtslehrer, der ein Experiment startet, um seinen Schülern die Entstehung von Diktaturen zu erklären. Es werden strenge Regeln eingeführt, eiserne Disziplin verlangt und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Das System wird zunehmend autoritärer und auch die Schüler werden immer fanatischer in ihrem blinden Gehorsam. Letztendlich gerät alles außer Kontrolle und es wird sichtbar, wie schnell man in einer Gruppe die Kontrolle verlieren kann, wenn kritische Reflexion fehlt. „Die Welle“ spricht vergangene sowie aktuelle Prozesse unserer Geschichte an und beruht auf einer wahren Begebenheit. Gespielt wird von der Theatergruppe Oberndorf im Freiraum Oberndorf. Gespielt wird am 11./13./26./27./28. September um 20 Uhr und am 13. und 14. September wird um 15 Uhr gespielt. Kartenvorverkauf und Reservierung unter info@freiraumoberndorf.at oder unter 0664 / 6431727 (Freiraum Oberndorf) oder 0677 / 62551846 (Theatergruppe Oberndorf)



KUNST

Die Kunsthandwerker kommen ins Strandbad

Viele warten schon wieder auf den großen Seehamer Kunsthandwerksmarkt der heuer zum 32. Mal stattfindet. Über 90 Aussteller laden alle Interessierten und Freunde des guten Kunsthandwerks am 13. und 14. September ins Strandbad Seeham und bieten dabei ein echtes Spannungsfeld zwischen traditionellem Handwerk und modernem Design. Ergänzt wird das Angebot der Kunsthandwerker durch ein umfangreiches Rahmenprogramm das von Live-Musik bis hin zu den beliebten Schauwerkstätten, bei denen die Besucher den Künstler bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen können. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.



MESSE

Plusregion Regionalmesse

Vielfalt der Region unter einem Dach: Am 13. und 14. September lädt die Plusregion zur Regionalmesse in die Gerhard-Dorfinger-Halle ein. Über 70 Betriebe – von innovativen Großunternehmen bis zu engagierten Ein-Personen-Unternehmen – präsentieren ihre Produkte, Dienstleistungen und Neuheiten. Die Messe bietet Einblicke in die Bereiche Hausbau, Sanierung, Energie, Autos, Kommunikation, Mode und Genuss. Auch kulinarisch ist für jeden Geschmack gesorgt – vom traditionellen Bierzeltessen bis zu trendigen Street-Food-Spezialitäten. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgt für Unterhaltung: Live-Musik, Aussichtsfahrten mit dem Rachbauer Kran, Kinderprogramm mit Clown, Ponyreiten, Karussell und Hüpfburgen sowie Vorführungen der Blaulichtorganisationen am Samstag. Mitmachen lohnt sich beim großen Gewinnspiel – zu gewinnen gibt es Plusregion-Gutscheine im Wert von 10.000 Euro. Mitmachen kann man direkt vor Ort.



MESSE

Rund und Xund

Die Xhundheitsmesse wird vom gemeinnützigen Verein Quelle der Zukunft organisiert und an zwei Tagen im September das zweite Mal beim Gasthof Danzer in Aspach veranstaltet. Interessierte können sich an den zahlreichen Standplätzen mit unterschiedlichsten Xundheitsangeboten und Behandlungen zum Ausprobieren erfreuen. Die halbstündlichen Vorträge zu verschiedensten Themen rund um Körper, Geist und Seele werden die Besucher eingehender über vieles in Sachen Xundheit informieren. Ein weiters Highlight der Messe ist die Tombola, diese biete tolle Preise wie Xundheitsprodukte, Behandlungsgutscheine, Decoartikel, Xundheitslektüren und Selbstgemachtes. Die Einnamen der Tombola werden wieder an verschiedene soziale Einrichtungen gespendet.



ROCKFESTIVAL

Kult-Musical auf der Festspielbühne

Die Schulen Borromäum, BAfEP und St. Ursula bringen wieder ein legendäres Musical auf die Festspielbühne Pernerinsel in Hallein. ROCK OF AGES ist das Knaller-Musical mit den besten und kultigsten 80er Rock-Hymnen. Wir entführen Sie in eine Zeit, wo die Mähnen wild und die Farben schrill waren, die Schulterpolster weich und der Rock hart: die 1980er Jahre. Ein Super-Hit jagt den nächsten in dieser Komödie, wo ein ganzer Straßenzug in L.A. der Profitgier zum Opfer fallen sollte. Alles dreht sich nun um die Frage: Was passiert mit den Hoffnungen der Menschen in dieser City, die doch auf Rock and Roll gebaut wurde? Und was wird aus Sherry und Drew, die hier ihre Träume verwirklichen möchten? Wir starten jetzt den Final Countdown und Sie dürfen als Zuseher einmal mehr Here I Go Again sagen, denn es gibt spektakuläre Unterhaltung für Groß und Klein. Und Nothing Else Matters. Insgesamt werden über 150 Schülerinnen und Schüler auf der großen Festspielbühne mitwirken: Solistinnen und Solisten, Tänzerinnen und Tänzer, Vocal-Groups, Rock-Band, Big Band und der Chor. Vorstellungen gibt es noch am 20., 23., 26. und 27. September um jeweils 19.30 Uhr.



HYNPOSE-SHOW

Hypnose-Show „Secrets of Mind“ mit Wolf Gruber

Eine faszinierende Stimme und die Erfahrung von mehr als 2.000 Bühnenshows, kombiniert mit einem außergewöhnlichen Talent für Hypnose, einem immensen Wissen über die Wirkungsweise des Unterbewusst-seins und intelligentem Humor machen diese Show zu etwas Besonderem. Wolf motiviert, fasziniert und unterhält sein Publikum in einzigartiger Art und Weise. Er zeigt mit Freiwilligen aus dem Publikum verblüffende hypnotische Phänomene, erklärt sie dem Publikum und zeigt Wege, wie man dieses neu gewonnene Wissen für sich selbst nutzen kann. Und natürlich muss niemand Angst haben, unerwartet auf die Bühne geholt zu werden. Wolf arbeitet ausschließlich mit Menschen, die unbedingt mitmachen wollen. Und davon gibt es bei jeder Show mehr als genug. Saaleinlass ist um 18.30 Uhr.



ABENDKONZERT

Elemente Orgel trifft Chorifeen

Ein Abendkonzert der ganz besonderen Art findet am 26. September statt wenn es heißt: Orgel trifft Chorifeen in der Filialkirche Astätt. Das Abendkonzert gestalten auf der Orgel Magdalena Langwieder und die gesanglichen Part übernehmen die Chorifeen unter der Leitung von Monika Kreiseder. Lassen Sie sich an diesem Abend von den Orgelklängen und dem Gesang verzaubern. Veranstaltet wird dieser Konzertabend von der kirchlichen und weltlichen Denkmalpflege Lochen am See mit Unterstützung der Pfarre Lochen am See. Für Getränke nach dem Konzert ist gesorgt, der Eintritt ist frei, um freiwillige Spenden wird gebeten.



KUNSTHANDWERK

Kunsthandwerker kommen in den Seepark

Der beliebte St. Gilgener Kunsthandwerksmarkt findet heuer am 27. und 28. September täglich von 10 – 18 Uhr zum 16. Mal statt. Über 80 Aussteller aus dem In- und Ausland geben sich im Seepark in St. Gilgen ein Stelldichein und präsentieren ihr hochwertiges Kunsthandwerk. Das reicht von einzigartigen Glasarbeiten und Keramiken über fein gestaltete Schmuckstücke in Gold und Silber sowie Textiles bis hin zu Schmiedearbeiten in großen und kleinen Ausführungen, sowie seltenen Papier- und Lederarbeiten. Livemusik an beiden Tagen, Schauwerkstätten und Kulinarik aus der Region runden das Programm ab. Die offizielle Eröffnung des 15. Kunsthandwerksmarktes wird Bürgermeister Otto Kloiber am 21. September um 11 Uhr im Seepark vornehmen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei und der Kunsthandwerksmarkt findet bei jeder Witterung statt.



MARKT

Michaelimarkt

Der „Michaelimarkt“ öffnet zum 198. Mal seine Pforten und ist damit einer der ältesten Märkte im Salzburger Land. Seit seinem Ursprung 1848 als Viehmarkt ist er heute fixer Bestandteil des Salzburger Bauernherbstes und lockt Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Den festlichen Auftakt bildet um 10 Uhr der Umzug zum Festgelände in Thalham. Mit Musik, geschmückten Kutschen, Vereinen und Ehrengästen wird Brauchtum eindrucksvoll in Szene gesetzt. Das bunte Rahmenprogramm bietet viel Abwechslung: Ponyreiten, Hüpfburgen, Bastelstationen, ein Streichelzoo, Handwerksvorführungen sowie Auftritte einiger Vereine u. a. der „Kinder-Brauchtumsgruppe“ machen den Tag unvergesslich. Ein Höhepunkt sind die „Flachgauer Fuhrleute“, die die Heuernte wie früher erlebbar machen. Neben dem Programm erwartet die Besucher ein vielfältiger Kunst- und Handwerksmarkt. Zahlreiche Aussteller präsentieren handgemachte Produkte – von kunstvollen Dekorationen über praktische Alltagsgegenstände bis hin zu originellen Geschenkideen. Auch kulinarisch hat der „Michaelimarkt“ viel zu bieten: Traditionelle Schmankerl wie Bauernkrapfen und Pofesen, herzhafte Spezialitäten wie Surbratl, Bratknödel, Hendl oder Lammburger und viele weitere regionale Köstlichkeiten laden zum Genießen ein.



KABARETT

„Sauber bleiben…“ rät uns der Weiherer

Was der Weiherer macht, ist irgendwo zwischen Musikkabarett, Liedermacherei, schrulligen Geschichten und Polit-Aktivismus angesiedelt. Die Auftritte des niederbayerischen Wahloberbayern sind mehr grob geschnitztes Handwerk als fein geschliffene Kunst und seine saukomischen Alltagsbeobachtungen sind längst Kult.Der mutige Musiker mit einem Herz für Irrsinn und Wahnwitz singt seit mehr als zwei Jahrzehnten schneidige Lieder mit viel Engagement und nicht selten mit richtig ehrlicher Wut. In bester Volkssänger-Tradition geizt er dabei nicht mit scharfzüngiger Kritik und deftigen Sprüchen. Diese sind zwar meist politisch unkorrekt, oft sogar gnadenlos komisch, aber immer beherzt. Der Zuhörer sitzt mit Weiherer in einem Boot und bestaunt dessen Navigationskünste durch diesen ganzen Wahnsinn. Durch eine Welt voller Fragen und trotzdem ohne Antworten.



THEATER

„Die Physiker” ziehen durch´s Land

Wer erinnert sich nicht an die Schulzeit und dem Pflichtprogramm: „Die Physiker“ von Dürrenmatt. Und wer kann sich wirklich noch erinnern, worum es darin geht? Die Henndorfer Theatermacherin Waltraud Gregor und ihr Ensemble frischen auf und zeigen am 10., 11., 16., 19. und 24. Oktober das Stücke in der Henndorfer Schul-Aula. Weitere Vorstellungen gibt es am 15. Oktober im Troadkastn in Oberhofen, am 23. und 30. Oktober im Pfarrsaal von Taxham, am 31. Oktober sowie am 5., 6. und 9. November im Frairaum in Oberndorf und am 7. November im Jakobisaal beim Schützenwirt in St. Jakob am Thurn. Noch kurz zum Inhalt: Große Errungenschaften haben sich häufig als: „Die Geister, die ich rief, werde ich nicht mehr los“ erwiesen. Was, wenn sich nun einer, der die „Weltformel“ entdeckt hat, dazu entschließt, diese nicht preiszugeben, da er voraussieht, was die Welt damit für einen Unfug anstellen würde. Dieser geniale Kopf flüchtet, um der Menschheit willen, in eine Irrenanstalt und sieht sich zu unvorhersehbaren Handlungen gedrängt… Reservierungen unter 0664/124 9902 gerne auch über whatsapp.



KABARETT

„Oma Frieda“ als Gladiator am Rollator

„Oma Frieda“ zieht wieder durchs Land und macht mit ihrem inzwischen sechsten Programm auch im Obertrumer Bierkabarett Station. Die Seniorin (neudeutsch „Best Agerin“), die so ganz und gar nicht ins „Liebe Omi im Schaukelstuhl“-Klischee passen will, präsentiert sich vielmehr mit Biss und Witz und nimmt alle möglichen Themen des Lebens auf die Schippe. Sie plaudert über die Risiken und Nebenwirkungen des Alter, erzählt von bemerkenswerten Mitmenschen aus Verwandt- und Bekanntschaft und schaut kritisch auf tagesaktuelle Ereignissen. Kurzum: nichts ist sicher vor „Friedas“ flottem Mundwerk.



KABARETT

Rudi Strahl bringt den Schmerz zum Lachen

Jetzt kommt Rudi Strahl, der Schrecken der Pharmaindustrie, der über sich selbst sagt: „Wenn ich als Gesundheitspapst nicht gesund bleibe und nicht mindestens 100 Jahre alt werde, dann ist das sehr schlecht für mein Image. Keine Sorge: Bei mir wird Gesundheit ernst genommen – aber mit einem Augenzwinkern. Ich verschreibe: Lachen auf Rezept. Nebenwirkungen? Bauchweh vom Kichern, Tränen vor Freude – und vor allem gute Laune. Ich zeige dir, wie du dich mit simplen, wirksamen Tricks ruckizucki von körperlichen Schmerzen und seelischen Wehwehchen befreist.“ Ganz nach dem Motto: Jede Krankheit ist heilbar, aber nicht jeder Kranke. Emil Coué (1857 – 1926). Saaleinlass ist um 19 Uhr.



MUSIK

Ein musikalischer Abend in der Großstadt Boazn

Die Großstadt Boazn ist wahrlich eine Schnapsidee. Was am Tresen einer Münchner Kneipe mit einer wilden Volksmusik-Session begann (definitiv nach Mitternacht), hat sich im Laufe der Jahre zu einer musikalisch vielseitigen Band entwickelt. Mit originellen volksmusikalischen Eigenkompositionen zwischen Tradition und Moderne und fast vergessenen Song-Perlen von damals bis heute weiß das Trio bestens zu unterhalten. Ziach, Baritonsaxofon und Gitarre verschmelzen zu einem ungewöhnlichen und fetzigen Klang, der auf große Festivals und Konzertbühnen genauso passt wie in urige Wirtshäuser oder New Yorker U-Bahn Stationen.