

Mai 2015
Das aktuelle Thema
Seite 4
Köstendorf, Anno ca. 1913.
Dass das Theaterspielen im Flachgau eine lange
Tradition hat, beweist dieses mehr als 100 Jahre alte Foto, das die Mitglieder der Theaterge-
sellschaft „Georgia” in Köstendorf zeigt. Bekommen haben wir dieses Bild von Josef Scheipl
aus Schleedorf. Haben Sie auch so alte Fotos daheim? Lassen Sie uns die Bilder zukom-
men und kassieren Sie bei Abdruck ein Veröffentlichungshonorar. Wir bitten um etwas Ge-
duld, wenn es einige Ausgaben dauern sollte, bis Ihr Foto abgedruckt wird. Alte Bilder an:
Verlag Doppelpunkt, Breinbergstraße 14, 5202 Neumarkt am Wallersee oder per e-mail an:
redaktion@doppelpunkt.co.at.
Rock`n`Roll vom Feinsten
gab es zur Eröffnung der 24. Thalgauer Bildungswoche und „Danny and
the Bad Rats” heizten dabei den Besuchern ordentlich ein.
Bild: Rule
E
s war ein fetziger
Auftakt, mit dem die
heurige Bildungswoche
in Thalgau eröffnet
wurde. „Danny and the
Bad Rats“ heizten den
Besuchern richtig ein,
boten Rock`n`Roll
vom Feinsten und sorg-
ten für eine ganz be-
sondere Eröffnung der
Bildungswoche.
Fortgesetzt wird diese Bil-
dungswoche mit zwei Ausstel-
lungen, die am 14. Juni im Mu-
seum in der Hundsmarktmühle
eröffnet werden. Unter dem
Titel „Herr der 1000 Burgen“
sind die schönsten Stücke aus
der Ansichtskartensammlung
von Dr. Ludwig Siegfried Gu-
setti zu sehen. Der war von
1897 bis 1911 nicht nur belieb-
ter Gemeindearzt in Thalgau.
Er war auch exzentrischer Le-
benskünstler und begeisterter
Sammler von Ansichtskarten
mit Schlössern und Ritterbur-
gen als Motive.
18-jähriger Sagler
wurde zum
„Barackenmann”
Die zweite Ausstellung ist
Silvio Cappellari gewidmet,
der als „Barackenmann“ in die
Thalgauer Geschichte einging
und eng mit dem wirtschaftli-
chen Erfolg der Firma Heuber-
ger verbunden ist.
1905 kam Cappellari als 18-
jähriger „Saglerhandwerker“
aus Italien nach Thalgau, wo
er im Sägewerk von August
Heuberger eingestellt wurde.
Nach der Errichtung des neu-
en Gatterbetriebes 1909 wur-
de Cappellari zum Motor des
wirtschaftlichen Aufschwungs
des Unternehmens.
Nach der Kriegserklärung
im Juli 1914 erhielt die Firma
Heuberger im September unter
THALGAU:
Die 24. Bildungswoche wird mit zwei Ausstellungen fortgesetzt
Vom „Barackenmann“ bis
zum „Herr der 1000 Burgen“